- PCC189 -



no53

Verwendung:

HF-Verstärkung
Kaskodeschaltung



Austauschtypen:

7ES8




Vergleichstypen:

PCC89
XCC189



DatenblattDatenblatt
Uh Ih UA IA UA max Pmax Ik S
7,6
Vind.
0,3
A
90
V
15
mA
130
V
1,8
W
22
mA
12,5
mA/V


Eine Doppeltriode für hohe Frequenzen bis in den UKW-Bereich ist die PCC189. Es ist eine Spanngitterröhre mit Regelcharakteristik, speziell konstruiert zum Einsatz in Kaskodeschaltung in den VHF-Eingangsstufen von Fernsehempfängern. Eine Röhre mit sehr ähnlichen Daten wurde von Mullard als PCC89 gefertigt.


Die PCF86 zusammen mit der PCC189 im VHF-Empfänger eines Tonfunk Violetta 1559 Fernsehers:

PCF86


PCC189 mit unterschiedlichen Labeln sind einige in meiner Sammlung. Sie unterscheiden sich im Aufbau, in der Art der Getterhalterungen etc. Sie lassen sich in mehrere Gruppen einteilen, die nachfolgend gezeigt werden.

Fast identisch in ihrem Systemaufbau sind diese PCC189 von Valvo. Sie stammen aus dem Valvo-Werk Hamburg.


PCC189


Die Anodenkästen der Trioden sind senkrecht im System, parallel zu einander, eingebaut. Zwischen ihnen ist ein Schirmblech montiert, das an Stift 9 aus dem Sockel separat herausgeführt ist. Öffnungen in den Anodenkästen gibt es nicht.

PCC189


Das zweite Triodensystem ist identisch.

PCC189


Ein Schirmblech ragt ober- und unterhalb über das Systems heraus. Bei der linken Röhre ist es aus blankem Material, bei der rechten Röhre aus gegrautem Blech. Es ist, von oben in die Röhre betrachtet, s-förmig gekantet und an der Kantung zweimal eingekerbt.

PCC189


Zwei breite und mit dem Schirm verbundene Blechlaschen tragen ein Ringgetter im Kolbendom. Zusätzlich ist hier noch eine Platte zur oberen Abschirmung des Systems angebracht.

PCC189






Ähnlich ist diese PCC189 von Siemens aus dem Siemens und Halske Werk in München. Das Schirmblech ist auch hier aus blankem Material mit Einkerbungen an der Kantung.

PCC189


Das Getter ist dagegen völlig anders aufgebaut. Es ist ein einfaches Ringgetter, befestigt an einem Draht. Die breiten Laschen und ein Abschirmblech fehlen.

PCC189






Fast identisch aufgebaut sind diese beiden PCC189. Die linke Röhre hat ein graues Schirmblech mit Einkerbungen und stammt von Valvo, Hamburg. Die rechte Röhre hat ein Schirmblech aus blankem Material ohne Einkerbungen. Sie stammt aus dem Philips-Werk in Heerlen.

PCC189


Beide Röhren tragen ein Abschirmblech über dem System.

PCC189


Im Kolbendom sitzt ein kleines Ringgetter. Es ist über eine Lasche am Schirmblech befestigt.

PCC189





Sehr ähnlich aufgebaut sind diese drei PCC189 von London, Siemens und Philips. Sie haben keine Einkerbungen im Schirmblech. Die London-Röhre hat ein blankes Schirmblech und stammt von Mullard, Blackburn. Die Siemens und Philips haben ein gegrautes Schirmblech, sie stammen von Philips in Heerlen.

PCC189


Allen gemeinsam, ein Ringgetter mit deutlich größerem Durchmesser.

PCC189





Sehr ähnlich ist auch diese PCC189 von Tungsram.

PCC189


Am Schirmblech ist ein kleines Schildchen befestigt.

PCC189


Die Haltebleche der oberen Abschirplatte und des Getters haben eine zusätzliche Falzung in der Mitte. Das Getter ist ebenfalls ein Ringgetter. Eine zusätzlicher weiterer Typenaufdruck ist auf der Röhre zu finden.

PCC189





Aus dem Werk in Ulm stammt diese PCC189 von Telefunken.

PCC189


Der Aufbau ist ähnlich, es gibt nur minimale Unterschiede. Ein Blick auf das System. Das Schirmblech ober- und unterhalb des Systems ist leicht angeschrägt.

PCC189


Der Aufbau mit dem Abschirmblech oberhalb des Systems. Es ist ein Ringgetter mit kleinem Duchmesser verbaut.

PCC189





Mit Lorenz ist diese PCC189 bestempelt. Leider ist nicht erkennbar wo sie hergestellt wurde. Auffällig ist die deutliche rundere Form des Kolbendomes.

PCC189


Anders geformt ist auch die Anode. Die Einschnürung im Bereich der Katode geht bis zu den Glimmerplatten.

PCC189


Das Schirmblech oberhalb des Systems ist ebenfalls anders, es ist eine einfache Platte.

PCC189


Befestigt an einem Draht ist ein Ringgetter im Kolbendom.

PCC189





Bei allen hier gezeigten PCC189 sind die beiden Heizer in Reihe geschaltet.