- EF800 -



no7

Verwendung:

HF-
Breitband-
Verstärkung;





Austauschtypen:

bedingt EF80







Vergleichstypen:

UF80
XF80
6BX6
6EL7
6F41 Tesla
6P6 Magnadyne
8D6
12BX6
DatenblattDatenblatt
Pentode Uh Ih UA IA UA max Pmax Ik S Rk

6,3
Vind.
0,3
A
250
V
10
mA
300
V
2,5
W
15
mA
6,8
mA/V
270
Ohm


Als spezielle brumm- und klingarme Langlebensdauerversion der EF80 wurde die EF800 für den kommerziellen Bereich (Post, Sendeanlagen etc.) entwickelt. Elektrisch sind EF80 und EF800 datengleich, sie unterscheiden sich aber kostruktiv. Mit einer EF800 kann man daher immer eine EF80 ersetzen, andersherum geht das nur bedingt, wenn auf die Brumm- und Klingarmut verzichtet werden kann.



In meiner Sammlung befinden sich einige wenige EF800. Die drei folgenden EF800 sind, trotz unterschiedlicher Beschriftungen, absolut identisch und stammen aus dem Telefunkenwerk in Ulm. Sie haben alle die bekannte Telefunken-Raute im Boden eingepresst.

EF800


Eine dieser Röhren, mit Siemens gelabelt, trägt zusätzlich einen Stempel der Bundeswehr.

EF800


Was man zunächst für die Anode halten kann ist in Wirklichkeit ein Schirmblech, genau genommen sind es zwei Schirmbleche. Die eigentliche Anode ist ebenfalls zweigeteilt und sitzt, nicht sichtbar, hinter den Schirmblechen. Die EF800 hat zwei entgegengesetzt angeordnete Öffnungen im Schirm. Durch die Öffnung auf dieser Seite schaut man auf zwei Blechstreifen, oben und unten im Fensterausschnitt, die die beiden Anodenbleche miteinander verbinden und gleichzeitig im System fixieren. Dazwischen gut zu sehen, das Gitter 3.

EF800_Schirm


Im Sockel sitzt ein rundes Schirmblech weit unten zwischen den Stiften.

EF800_Sockel


Ober- und Unterhalb des Systems sitzt ein weiteres Schirmblech auf den Glimmerscheiben. Im Bild ist das Schirmblech oberhalb des Systems zu sehen. An den Stäben des Gitter 1 sind zudem Kühlbleche befestigt.

EF800_Schirm oben


Das Getter ist als Ring ausgeführt und über einen Blechstreifen an der oberen Schirmplatte befestigt. Gegenüber ragt ein weiterer, aber gekürzter, Blechstreifen in den Kolbendom.

EF800_Getter





Eine weitere EF800, mit Siemens gelabelt. Mit ihrem etwas größeren Kolbendurchmesser und der flacheren Domform dürfte sie aus ostdeutscher Produktion stammen. Auffälligster Unterschied: ihre Anschlusspins sind vergoldet.

EF800


Der äussere Schirm besteht auch bei dieser Röhre aus zwei Blechen. Diesmal wurde die andere der beiden Öffnung fotografiert, die Seite ohne die Verbindungsstreifen der Anoden.

EF800


Auch bei dieser EF800 sitzt ein rundes Schirmblech zwischen den Anschlussstiften im Sockel.

EF800_Sockel


Die Schirmplatten ober- und unterhalb des Systems sind dagegen völlig anders gefertigt.

EF800_Schirm oben


Das Getter ist auch bei dieser Röhre ein Ring. Die Befestigung ist aber anders ausgeführt. Ebenso gibt es Kühlflügel am G1.

EF800_Getter