
- ECH11 -
|
Als Oszillator und Mischröhre wurde die ECH11 gefertigt. Bis auf die Heizung entspricht sie der UCH11, bzw. VCH11.
Etwas zerknittert ist dieser Originalkartonkarton einer ECH11 von Philips Miniwatt. Sie hat den hohen Sockel und die niederige Kolbenausführung.



In gleicher Ausführung eine weitere Philips-Miniwatt mit einem anderen Logo.


Von Valvo stammen diese beiden ECH11. Beide haben den hohen Sockel, aber verschiedene Kolbenausführungen.




Mit flachem Sockel und niederigem Kolben wurden diese beiden Valvo ECH11 gefertigt.




Von Telefunken stammen diese ECH11 mit hohem Sockel und hohem Kolben.


Ebenfalls mit hohem Sockel, aber bereits dem niederigen Kolben, wurden die beiden nächsten ECH11 gefertigt. Die Röhre mit dem geprägten Schriftzug ist aber leider defekt.




Dagegen ist diese Telefunken mit flachem Sockel und niederigen Kolben ausgestattet.


Völlig anders ist dagegen diese Tesla gefertigt. Der Kolben besteht aus Glas und ist normalerweise mit einer geschoopten Beschichtung versehen. Bis auf einen kleinen Rest ist diese Beschichtung abgeblättert, so daß es mich einige Zeit gekostet hat, diese Röhre als ECH11 bestimmen zu können. Über den Sockel wurde noch ein Metallkragen gestülpt.


Ebenfalls als Glasversion sind diese DDR-ECH11. Die erste Röhre stammt aus den Funkwerken Erfurt, die beiden anderen Röhren sind lediglich mit RFT gestempelt und unterscheiden sich in der Beschichtung. Davon ist die eine Röhre neu und originalverpackt, die andere leider gebraucht und schon etwas schlapp.







Mit einem seitlich aufgebrachten Stempel ist diese neue ECH11 von Tungsram versehen.

Mit ECH11G (G=Glasausführung) stempelte Telefunken diese Röhre.


Als Ersatz für die originale ECH11 wurden in späteren Jahren auch Ersatzbestückungen vorgenommen. Zum Einsatz kamen die moderneren Rimlock- und Noval-Röhren mit eigens dafür angefertigten Adaptern. Die hier gezeigte ECH11 ist also eine adaptierte ECH81. Die Röhre selber stammt von Tungsram. Der Adapter trägt die Firmenbezeichnung der Funkwerke Erfurt und die Aufschrift ZwECH11/ECH81.

Auch von der Firma Inter wurden ECH11-Ersatztypen angeboten. Sie trugen die Bezeichnung ECH11E. Die Adapter sind für Rimlock-Röhren gefertigt und mit Preh-Fassungen versehen. Hier dürfte die ECH41 als Ersatzröhre fungieren. In meiner Sammlung befinden sich zwei solcher Röhren. Eine neue und originalverpackte ECH11E, und eine offensichtlich nur für kurze Zeit benutzte.




Der Adapter im Detail:

Eine ganz besondere ECH11 stellt diese selten Ausführührung von Loewe Opta da. Üblicherweise sind die Stahlröhrentypen von Opta in einer höheren und bauchigen Glasausführung. Diese Röhre sieht jedoch aus wie eine umgesockelte ECH21, jedenfalls erweckt der Glaskolben diesen Eindruck. Doch leider habe ich keine ECH21 von Opta für einen Vergleich des Systemaufbaues zur Verfügung.


Ebenfalls mit einem Glaskolben ist diese ECH11 der Funkwerke Erfurt versehen, allerdings steckt die Röhre in einem Tungsramkarton. Die Aufmachung des aufgedruckten Logos entspricht dem des Telefunkenlogos allerdings mit der Inschrift "Funkwerke Erfurt"!



