- PC900 -



mi98

Verwendung:

regelbare HF-Verstärkung




Austauschtypen:

4HA5




Vergleichstypen:

EC900
XC900
2HQ5
3HA5
3HQ5
DatenblattDatenblatt
Uh Ih UA IA UA max Pmax Ik S
4
Vind.
0,3
A
135
V
11,5
mA
200
V
2,2
W
20
mA
14,5
mA/V


Die PC900 ist eine regelbare Spanngittertriode hoher Steilheit und speziell für Neutrodestufen entwickelt worden. Sie wurde eingesetzt in Fernseh-Kanalwählereingangsstufen. Mit ihr konnte man Ergebnisse wie mit einer Cascode-Stufe erreichen. Schirmbleche zwischen den inaktiven Anodenteilen und dem Gitter sorgen dabei für eine geringe Gitter-Anodenkapazität. Sie kam 1963 auf den Markt und ersetzte die bis dahin verwendete PC97.




Die PC900 im Querschnitt:


PC900


PC900 und PCF801 im Empfänger eines Saba Schauinsland T153 Fernsehers:

PCF801


In meiner Sammlung befinden sich etliche unterschiedlich aufgebauter PC900. Die folgenden drei Röhren von Telefunken, Valvo und Siemens sind in ihrem Systemaufbau identisch. Die Siemens PC900 stammt aus dem Philips-Werk Heerlen, bei der Telefunken und Valvo ist der code nicht lesbar, die Herkunft daher nicht bekannt.


PC900


Das Triodensystem ist stehend zwischen zwei Glimmerscheiben eingebaut. Der Aufbau ist ungewöhnlich und besteht aus einem Anodenkasten aus gegrautem Blech, der im Bereich der Katode eingeschnürt ist.


PC900


An den Aussenseiten besteht die Anode nur aus einem schmalen Blechstreifen. Dahinter sind die beiden Schirmbleche zu erkennen, zwischen denen die Katode und das Gitter sitzt.


PC900

PC900



Ein Ringgetter sitzt im Kolbendom.


PC900





Weitestgehend ähnlich ist diese PC900 von Ultron aufgebaut.


PC900


Die Anodenbleche sind etwas anders ausgestanzt, ansonsten ist der Aufbau identisch.


PC900

PC900



Auch hier ein Ringgetter im Kolbendom. Zusätzlich ist diese Röhre noch mit der US-Typenbezeichnung 4HA5 gestempelt.


PC900





Aus dem Telefunkenwerk Ulm stammt diese PC900


PC900


Während die Anoden der bisher gezeigten PC900 aus einem einzigen Blechstück gefertigt sind, ist der Aufbau der Anode bei dieser PC900 völlig anders. Die Anode besteht aus vier einzelnen, miteinander verschweißten, Blechstücken und hat eine andere Form.


PC900


Blechstreifen verbinden die Anodenseiten.


PC900

PC900


Das Getter ist auch bei dieser Röhre als Ring ausgeführt.


PC900





Von RSD, Tungsram und einem unbekannten Hersteller stammen diese PC900


PC900


Der Anodenkasten ist hier nochmals anders konstruiert.


PC900

PC900


An einer der Stirnseiten ist der Anodenkasten offen.


PC900



Ein Ringgetter sitzt im Kolbendom. Gut zu sehen sind die beiden Schirmbleche, dazwischen Katode und Gitter.


PC900





Mit Siemens und Telefunken sind diese beiden PC900 bestempelt. Sie stammen aus dem Siemens und Halske Werk in München.


PC900


Die Anode besteht auch bei diesen Röhren aus insgesamt vier einzelnen Blechstücken. Anstelle der sonst vorhandenen Einschnürung der Anode sind hier drei Öffnungen ausgestanzt.


PC900

PC900


Oberhalb des Systems ist auf den Schirmblechen ein Ringgetter angebracht.


PC900





Von Philips in Heerlen stammen diese, mit SEL und Valvo, gestempelten PC900.


PC900


Die Anode besteht aus zwei miteinander verschweißten hellgrauen Blechen. Das Valvo-Logo ist zweimal vorhanden.


PC900

PC900


Ebenfalls ein Ringgetter im Kolbendom.


PC900





Ebenfalls von Philips in Heerlen stammen diese PC900, mit Siemens, Telefunken und Valvo gelabelt.


PC900


Die Anode besteht auch bei diesen Röhren aus zwei miteinander verschweißten hellgrauen Blechen. Anstelle der sonst üblichen Einschnürung im Bereich der Katode ist hier eine schlitzförmige Öffnung ausgestanzt.


PC900

PC900





Von Mullard, Blackburn, stammt diese mit Philips gestempelte PC900.


PC900


Die Anode besteht auch bei dieser PC900 aus zwei miteinander verschweißten hellgrauen Blechen. Es gibt aber keinerlei Öffnungen oder einschnürungen im Bereich der Katode.


PC900

PC900