- PCH200 -



de3

Verwendung:

Impulstrennstufe




Austauschtypen:

9V9




Vergleichstypen:

ECH200




DatenblattDatenblatt
Triode UA IA UA max Pmax Ik S Rk
100
V
9
mA
250
V
1,5
W
20
mA
8,8
mA/V

Ohm
Heptode Uh Ih UA IA UA max Pmax Ik S
8,5
Vind.
0,3
A
14
V
1,5
mA
100
V
0,5
W
8
mA

mA/V



Die PCH200 ist eine Triode, kombiniert mit einer Heptode. Sie löste die ECH84 ab, die bis dahin im Amplitudensieb von TV-Geräten im Einsatz war. Das Heptodensystem entspricht dabei weitestgehend dem der ECH84, die Triode ist dagegen kräftiger ausgelegt. Sie ist zur Begrenzung und Phasenumkehr des abgetrennten Impulses vorgesehen. Einen weiteren Vorteil dieser Neuentwicklung brachte die Verwendung eines Dekal-Sockels. Durch den zusätzlichen Pin war es nun möglich die beiden Systeme komplett voneinander zu trennen. Für Basteleien ist die Röhre ebenfalls recht interessant. Die Heptode ist für eine Anodenspannung von nur 14V ausgelegt, die Triode hat eine Leerlaufverstärkung von 50 bei einer Steilheit von 8,8 mA/V.

Die PCH200 im Amplitudensieb eines Indesit ED 24ED-1.

PCH200


Die folgenden PCH200 sind identisch aufgebaut. Sie haben alle einen Philips-Code aufgestempelt, stammen aber aus verschiedenen Werken.

PCH200


Im Anodenblech der Heptode sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten Öffnungen vorhanden. In diesen Bereichen sind PCH200 von innen stark verspiegelt und schränken daher den Blick auf das System ein. Zu sehen ist daher nur der mittlere Bereich zwischen diesen Öffnungen. Hier ist eine senkrechte Sicke im Anodenblech zu erkennen. Zwei waagerecht verlaufende Sicken sind links und rechts davon zu erkennen.

PCH200


Der Anodenkasten der Triode ist symetrisch aufgebaut und hat an jeder Stirnseite eine kleine rechteckige Kontrollöffnung. Das Anodenblech ist mit drei waagerecht verlaufenden Sicken versehen. Es reicht dabei aber nicht komplett bis zu den Glimmerplatten, Katode und Gitter 1 sind daher erkennbar. Zwischen dem System der Heptode und der Triode ist noch ein Schirmblech angebracht. Es ist aus blankem Blech und rechts im Bild zu erkennen.

PCH200


Die obere Glimmerscheibe mit den herausstehenden Haltestäben der einzelnen Gitter. Das Getter ist als Ringgetter ausgeführt.

PCH200





Diese PCH200 sind ebenfalls völlig identisch aufgebaut:

PCH200


Die senkrechte Sicke im Anodenblech der Heptode ist bei diesen PCH200 breiter ausgeprägt. Auch bei diesen Röhren sind zwei waagerecht verlaufende Sicken links und rechts davon angeordnet. Das Getter ist ebenfalls ein Ringgetter, aber mit einem grösseren Durchmesser.

PCH200


Das Anodenblech der Triode ist ebenfalls mit drei waagerecht verlaufenden Sicken versehen. Auch bei den Röhren dieser Gruppe reicht es aber nicht komplett bis zu den Glimmerplatten. Durch vier grosse Öffnungen im Anodenblech sind Katode und Gitter 1 zu sehen. Das Schirmblech zwischen den Systemen ist bei diesen Röhren aus gegrautem Blech.

PCH200

PCH200





Von Telefunken stammt diese PCH200. Sie hat keine Raute im Boden eingepresst, stammt also nicht aus dem Werk in Ulm.

PCH200


Der Anodenkasten der Heptode hat keinerlei Falze.

PCH200


Ohne Falze ist auch der Anodenkasten der Triode. Ansonsten ist er im Aufbau identisch mit den PCH200 der ersten Gruppe, ebenso ist das Getter identisch ausgeführt. Das Schirmblech ist bei dieser Telefunken PCH200 wieder aus blankem Material gefertigt, links im Bild erkennbar.

PCH200




Bei allen gezeigten PCH200 sind die Heizer der beiden System in Reihe geschaltet.