- PCC84 -



no26

Verwendung:

Kaskodeschaltung




Austauschtypen:

7AN7




Vergleichstypen:

UCC84




DatenblattDatenblatt
Uh Ih UA IA UA max Pmax Ik S
7,2
Vind.
0,3
A
90
V
12
mA
180
V
2
W
22
mA
6
mA/V


Die PCC84 ist eine Doppeltriode und geeignet für hohe Frequenzen bis in den UKW-Bereich. Sie wurde in den VHF-Eingangsstufen von Fernsehempfängern eingesetzt. Konstruktiv wurde sie speziell für den Einsatz in gleichstromgekoppelten Kaskodeschaltungen entwickelt. Diese spezielle Schaltungsart vereint die Vorteile einer Triode in Katodenbasis-Schaltung (niederiges Rauschen, hoher Eingangswiderstand) mit den Vorteilen einer Pentode (hohe Verstärkung, geringe Rückwirkung). Die PCC84 kam 1951 auf den Markt wurde aber bereits 1957 durch die verbesserte PCC88 abgelöst.


Die PCC84 im Empfänger eines Philips TD1720A Fernsehers:

TD1720A


PCC84 mit unterschiedlichen Labeln sind sehr viele in meiner Sammlung. Sie unterscheiden sich im Aufbau, in der Art und Grösse der Öffnungen in den Anodenkästen, in der Art der Getterhalterungen etc. Sie lassen sich in mehrere Gruppen einteilen, die nachfolgend gezeigt werden.

Die folgenden PCC84 sind in ihrem Aufbau identisch. Einen etwas größeren Kolbendurchmesser hat die mit WF gelabelte PCC84 aus dem VEB Werk für Fernsehelektronik Berlin-Oberschöneweide. Die beiden anderen Röhren stammen aus dem Funkwerk Erfurt und unterscheiden sich nur im Aufdruck.


PCC84


Der Anodenkasten der Triode hat keine Versteifungssicken und jeweils in den Stirnseiten zwei rechteckige Öffnungen.

PCC84

PCC84


Zwischen den beiden Triodensystemen ist ein Schirmblech verbaut. Elektrisch ist es aber nicht einzeln aus der Röhre herausgeführt sondern mit dem Gitter des zweiten Triodensystemes verbunden! Oberhalb des Systems ist es "U"-förmig abgekantet. Über eine Blechlasche ist das Getter daran befestigt.

PCC84

PCC84


Eine Getterplatte ist bei diesen Röhren verwendet worden.

PCC84


Einen identischen Systemaufbau haben diese PCC84, sie haben aber ein Ringgetter.

PCC84


Die WF hat ein Getter mit großem Durchmesser, die anderen Röhren haben ein Getter mit kleinem Durchmesser.

PCC84





Geringfügig anders ist diese PCC84 von Tungsram.

PCC84


Die seitlichen Öffnungen in den Anodenkästen sind hier rund.

PCC84


Der Anodenkasten ist anders gekantet und hat an den Ecken eine senkrecht verlaufende Sicke.

PCC84


Auch hier wurde eine Getterplatte verwendet. Die Befestigung ist deutlich stabiler ausgeführt und nicht nur ein Draht.

PCC84





Diese beiden PCC84 unterscheiden sich nur im Schirmblech.

PCC84


Die Valvo hat ein Schirmblech aus blankem Material, während die Siemens PCC84 ein Schirmblech aus gegrautem Material hat.

PCC84


Das Getter ist auch hier ein Ringgetter.

PCC84





Aus dem Telefunkenwerk in Ulm stammt diese PCC84.

PCC84


Die Öffnung in den Stirnseiten des Anodenkastens sind hier rechteckig ausgeführt. Innerhalb des System ist das Schirmblech aus gegrautem Material, ausserhalb aus blankem Material.

PCC84


Im Kolbendom ebenfalls ein Ringgetter.

PCC84





Aus dem Valvo Werk Hamburg stammt diese PCC84.

PCC84


Es gibt nur eine rechteckige Öffnung in den Stirnseiten der Anodenkästen.

PCC84


Ein Steigbügelgetter wurde hier verbaut.

PCC84





Eine weitere PCC84, sie stammt aus dem Philips Werk in Sittard.

PCC84


In den Stirnseiten der Anodenkästen sind zwei runde Öffnungen. Die Anodenkästen, und das Schirmblech innerhalb des Systems, sind aus geschwärztem Blech hergestellt.

PCC84


Auch bei dieser Röhre wurde ein Steigbügelgetter verbaut.

PCC84





Einen deutlich runderen Kolbendom hat diese PCC84 von Tesla.

PCC84


Zwei quadratische Öffnungen sind in den Stirnseiten der Anodenkästen.

PCC84


Die Anodenkästen, und das Schirmblech innerhalb des Systems, sind aus gegrautem Blech hergestellt.

PCC84


Ebenfalls ein steigbügelförmiges Getter.

PCC84





Bei allen hier gezeigten PCC84 sind die beiden Heizer in Reihe geschaltet.